Was erwartet dich im Fach katholische Religion am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen?
Warum interessieren die Schöpfungserzählungen, wenn es die Urknalltheorie gibt?
Worin liegt der Sinn des Lebens, wenn in heutiger Zeit vor allem Leistung gefordert ist?
Wo finde ich Antworten auf meine Sehnsuchtsfragen?
Im Religionsunterricht wollen wir über die Antworten auf solche Fragen nachdenken und auf einer gemeinsamen „Entdeckungsreise“ herausfinden, wer oder was unser Leben bestimmen soll, wie wir mit unseren Fähigkeiten und Begabungen umgehen können und vieles mehr.
Da wir als Christen davon überzeugt sind, dass Jesus uns Menschen persönlich anspricht, uns zum Positiven verändern möchte und uns als treuer „Freund und Begleiter“ zur Seite steht, sprechen wir besonders über sein Leben und seine Lehre, sowie über Gott und den Glauben. Wir beleuchten biblische Szenen, in denen Gott mit den Menschen in Kontakt tritt und übertragen die Lebenserfahrungen der Menschen damals auf unsere heutige, bunt-vielfältige Zeit.
Daneben beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der geschichtlichen Entwicklung des Christentums, den kirchlichen Traditionen sowie mit Glaubensinhalten anderer Weltreligionen, wie dem Judentum, dem Buddhismus und dem Hinduismus. Durch die Auseinandersetzung mit religiösen und ethischen Themen wirst Du fähig sein, selbst Stellung zu kritischen Fragen aus christlicher Perspektive zu beziehen.
Wir Religionslehrer möchten Dir ganz besonders dabei helfen, auf der gemeinsamen „Entdeckungstour“ eine religiöse Orientierung als Wegweiser für Dein persönliches Leben zu finden.
Herzlich eingeladen bist Du zu unseren ökumenischen Gottesdiensten gemeinsam mit der ganzen Schulfamilie.
Hier nun ein Überblick über die Themengebiete in den einzelnen Jahrgangsstufen:
5. Jahrgangsstufe
- Die Bibel als heilige Schrift
- Gott wird Mensch in Jesus Christus
- Zugänge zum christlichen Gottesverständnis
- Miteinander leben und den Glauben entdecken
- Kirchen als Mittelpunkt christlichen Glaubens
6. Jahrgangsstufe
- Staunen und Nachdenken über Gottes Welt
- Exemplarische Erfahrungen im Alten Testament
- Jesus Christus – Hoffnung in Leid und Tod
- Christliches Gemeindeleben: die Begeisterung des Anfangs
- Vielfalt der Kulturen Solidarität im Namen Gottes
7. Jahrgangsstufe
- Auf dem Weg zu mir selbst - Herausforderungen im Jugendalter
- Im Sichtbaren wird Unsichtbares gegenwärtig - Symbole und Sakramente
- Das Markusevangelium - verheißungsvolle Botschaft vom Reich Gottes
- Christliche Grundüberzeugungen und gesellschaftliche Lebensweisen im Mittelalter
- Muslimen begegnen - Glaube, Geschichte und Kulturen des Islam
In der 8. Jahrgangsstufe
- Was ist der Mensch? Die Frage nach der Stellung des Menschen in der Schöpfung
- Von Gott berufen: prophetische Impulse für eine gerechtere Welt
- Der Mensch vor Gottes Gerechtigkeit: Das religiöse Ringen in Reformation und katholischer Reform
- Zur Kirche gehören - aus dem Glauben handeln
- Unterscheiden können: Vielfalt religiöser Angebote
In der 9. Jahrgangsstufe
- erkennst du anhand der Exodus-Erfahrung des Volkes Israel das befreiende Handeln Jahwes und ziehst einen Vergleich zu heutigen Formen von Unterdrückung.
- lernst du wichtige Propheten als Verteidiger grundlegender Verhaltensregeln und Werte kennen sowie prophetische Menschen der heutigen Zeit.
- verfolgst du die Spuren des jüdischen Glaubens als der Wurzel des Christentums und setzt dich mit dem jüdischen Glaubensleben sowie der problematischen Geschichte des Judentums auseinander.
- beschäftigst du dich mit dem Kampf gegen die Kirche in Diktaturen des 20. Jahrhunderts, vor allem am Beispiel des Nationalsozialismus als totalitärer Ideologie.
- entdeckst du die bahnbrechenden Reformen der Kirche im II. Vatikanischen Konzil, die eine weitreichende Öffnung der Kirche bewirkten.
- setzt du dich mit Partnerschaft und Liebe auseinander; hierbei wirst du für die christlichen Aspekte in Zusammenhang mit Sexualität sensibilisiert.
- erfährst du anhand von Dilemmageschichten und Fallbeispielen, wie Sexualität und Partnerschaft verantwortungsvoll gestaltet werden können.
- reflektierst du deine Erwartungen im Hinblick auf dein zukünftiges Berufsleben mit den damit verbundenen Wert- und Sinnfragen.
- lernst du Spannungsfelder zwischen Berufsausübung und christlicher Ethik kennen und erkennst, wie beide Bereiche im persönlichen Leben in Einklang zu bringen sind.
In der 10. Jahrgangsstufe
- beschäftigst du dich mit der Bedeutung des Gewissens und der Gewissensbildung und lernst Maßstäbe einer christlichen Gewissensentscheidung kennen.
- setzt du dich mit Chancen und Risiken moderner Medizin und Humangenetik auseinander und erkennst die besondere Verpflichtung eines Christen zum Einsatz für das Leben.
- beschäftigst du dich mit Ausdrucksformen des Todes und des Sterbens in der heutigen Gesellschaft.
- erfährst du, welche grundlegenden Jenseitserwartungen in den einzelnen Religionen kennzeichnend sind und reflektierst beispielhaft eine Grenzsituation menschlichen Lebens aus christlicher Sicht.
- setzt du dich mit der Figur des historischen Jesus in außerbiblischen Zeugnissen und in den Evangelien auseinander und erkennst, dass das Ereignis der Auferstehung als entscheidendes Kriterium des christlichen Glaubens anzusehen ist.
- lernst du anhand der Bergpredigt die teils provozierenden Forderungen Jesu kennen und entwickelst daraus Ideen für eine Nachfolge Jesu.
- erschließt du Möglichkeiten, durch Meditation und Gebet deine Wahrnehmung zu schulen und innere Ruhe zu finden.
- setzt du dich mit den Religionen des Hinduismus und des Buddhismus auseinander, insbesondere mit ihren geschichtlichen Ursprüngen und ihren Frömmigkeitsformen.
- vergleichst du Aspekte der fernöstlichen Religionen mit entsprechenden Besonderheiten im Christentum und erhältst Impulse zur Verständigung der Religionen.
11/1: Religion in der offenen Gesellschaft
- Wahrnehmung religiöser Phänomene
- Religion – eine menschliche Grundgegebenheit
- Religiöse Wahrheitsansprüche
- Begriff der Religionsfreiheit…
11/2: Die Bibel als Zeugnis der Gotteserfahrung
- Stellenwert der Bibel heute
- Zugangswege zu biblischen Texten
- Das biblische Gottesbild im Alten und Neuen Testament
- Transzendenzerfahrungen außerhalb der Bibel…
11/3: Verantworteter Gottesglaube: Anfragen, Ablehnung, Annäherungen
- Gott und das Leid: Die Theodizee-Frage
- Bedeutende Vertreter des theoretischen Atheismus
- Glaube und moderne Naturwissenschaft
- Gottesfrage und menschliche Vernunft…
11/4: Der Mensch im Horizont des Gottesglaubens: christliches Menschenbild
- Grundaspekte des Menschenbildes
- Sinnentwürfe und Menschenbilder der Moderne sowie außerchristlicher Religionen
- Das christliche Menschenbild
- Die persönliche Sinnfrage im Licht möglicher Antwortversuche…
12/1: Ethische Kompetenz aus christlicher Sicht: Orientierung im Wertepluralismus
- Entscheidungssituationen im Alltag und Handlungsmotive
- Philosophische Begründungsmodelle ethischer Normen
- Unterschiedliche ethische Denkmuster
- Quellen christlicher Ethik
- Ethische Letztbegründung…
12/2: Ethische Kompetenz aus christlicher Sicht: aktuelle Herausforderungen
- Menschenrechte
- Ehe und Familie als Fundamente der Gesellschaft
- Die katholische Soziallehre
- Tugenden und Vorbilder…
12/3: Dimensionen der Zukunft – Gestaltungsauftrag für die Gegenwart
- Zukunft als Herausforderung
- Zukunft als innerweltlicher Idealzustand
- Grundzüge christlicher Eschatologie
- Impulse verantwortlichen Handelns aus christlicher Zukunftserwartung…
12/4: Das christliche Credo
- Glaube als Grundorientierung
- Das trinitarische Gottesverständnis
- Glaubensaussagen des Credos als Wegweiser für christliche Orientierung…
Nähere Informationen findest Du im Fachprofil und im Fachlehrplan katholische Religion auf der Seite https://www.lehrplanplus.bayern.de
Lehrbuchreihe
Wir verwenden in der 5. Klasse sowie in der Oberstufe die Lehrbuchreihe Leben gestalten des Auer-Verlags.
Von der 6. bis zur 10. Klasse kommt die Reihe Religion vernetzt des Kösel-Verlags zum Einsatz.
Wechsel von und zu katholischer Religion
Katholische Religion ist Vorrückungs- und Pflichtfach, das in allen Jahrgangsstufen des Gymnasiums zweistündig unterrichtet wird. Ein Wechsel vom Ethikunterricht in den Religionsunterricht (bzw. umgekehrt) ist in der Regel nur zum Anfang eines Schuljahres möglich.
Exkursionen und Orientierungstage
Mit den siebten Klassen besuchen wir nach Möglichkeit die islamische Gemeinde in Penzberg, um Einblicke in das Gemeindeleben, den Alltag und den Glauben von Muslimen zu bekommen.
In der neunten Jahrgangsstufe führen wir in der Regel Tage der Orientierung durch, um den Schülern im Klassenverband abseits vom normalen Unterricht eine „Auszeit“ zu bieten, in der sie sich mit persönlichen Fragen nach Lebenssinn und Orientierung beschäftigen. Dabei kommt auch die spirituelle Dimension des Lebens zur Sprache.