logo
Staatliches Gymnasium Holzkirchen
Jörg-Hube-Str. 4, 83607 Holzkirchen
Tel: 08024 - 30326-0, Fax: 08024 - 30326-99

Was erwartet dich im Fach Geschichte am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen?


Geschichte Fach

 
Eine eigene Geschichte zu haben und sich ihrer zu erinnern, ist Wesensmerkmal jedes Individuums wie auch jeder Gesellschaft. Der Geschichtsunterricht hat deshalb das Ziel, ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu fördern und die Schülerinnen und Schüler zu historischem Denken anzuhalten. Zudem erwerben die Schülerinnen und Schüler bei der Begegnung mit Geschichte Kompetenzen, die sie bei der Herausbildung einer eigenen Identität unterstützen. Diese helfen ihnen, sich in ihrer Lebenswelt zu orientieren und regen sie dazu an, Gegenwart und Zukunft vor dem Hintergrund eines historischen Bewusstseins erfolgreich mitzugestalten. Dazu setzen sie sich in altersangemessener und systematischer Weise mit zentralen Fragestellungen und Themen aus verschiedenen Epochen auseinander. Auf der Basis von historischem Wissen erwerben sie dabei Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es ihnen ermöglichen, auch mit neuen historischen und gegenwärtigen Problemstellungen reflektiert umzugehen, um beispielsweise Denk- und Handlungsalternativen zu entwickeln.

Der Geschichtsunterricht fördert die Bereitschaft zur toleranten Auseinandersetzung mit anderen Kulturen, Sicht- und Lebensweisen und begünstigt die Entwicklung eigener Werthaltungen und Standpunkte. Das Wissen um die Entstehung sowie um Chancen, Gefährdungen und Grenzen demokratischer Strukturen führt zur Wertschätzung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und verdeutlicht die Notwendigkeit gesellschaftlichen und politischen Engagements jedes Einzelnen. Bei der Auseinandersetzung mit Geschichte soll das Streben nach Völkerverständigung sowie die Herausbildung eines europäischen Bewusstseins bei gleichzeitiger Anerkennung des Eigenwerts von Regionen und Nationen ausgebildet und gestärkt werden.

Die Beschäftigung mit der Landes- und Regionalgeschichte ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die historisch gewachsenen Strukturen bis in ihre Lebenswelt hinein zu verfolgen, und fördert so ihre Bereitschaft, das historische und kulturelle Erbe ihres Heimat- und Lebensraums wertzuschätzen und zu pflegen.

Eine besondere Bedeutung kommt den außerschulischen Lernorten (Exkursionen) zu. Diese bieten die Möglichkeit, über entdeckendes Lernen die außerschulische und lebensweltliche Relevanz von Geschichte unmittelbar zu erfahren.
 

Lerninhalte

Der Geschichtslehrplan für die 6. Jahrgangsstufe am bayerischen Gymnasium orientiert sich stark an der Antike und den Grundlagen europäischer Kultur und Geschichte. Folgende Schwerpunkte werden behandelt:

Altsteinzeit und Sesshaftwerdung: Lebensweise in der Altsteinzeit: Jäger und Sammler, Übergang zur Sesshaftwerdung: Ackerbau, Viehzucht und Entstehung von Siedlungen.

Hochkulturen: Merkmale von Hochkulturen (z. B. Ägypten): Schrift, Gesellschaftsstrukturen, Bauwerke, Bedeutung von Religion, Handel und Verwaltung in frühen Hochkulturen.

Griechenland: Stadtstaaten (Polis): Unterschiede zwischen Athen und Sparta, Entwicklung der Demokratie in Athen und ihre Bedeutung für die heutige Zeit, Kultur und Wissenschaft im antiken Griechenland.

Rom: Vom Stadtstaat zum Weltreich: Römische Republik: Verfassung und Gesellschaft, Ausdehnung des Imperiums und Konflikte (z. B. Punische Kriege), Kaiserzeit: Augustus und die Pax Romana.

Alltagsleben und Kultur in der Antike: Leben in der römischen Stadt und auf dem Land, Kulturelle Errungenschaften, z. B. Recht, Architektur, Sprache, Begegnungen und Austausch zwischen Römern und anderen Völkern.

Untergang des Weströmischen Reiches und Beginn des Mittelalters: Ursachen für den Untergang des Weströmischen Reiches, Übergang zur Völkerwanderungszeit, Beginn des Mittelalters und das Fortwirken der Antike in Europa.

Weitere Details sind unter www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/6/geschichte einsehbar.

Gwc7

Der Geschichtslehrplan für die 7. Jahrgangsstufe am bayerischen Gymnasium behandelt zentrale Themen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, um die kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen Europas besser zu verstehen. Die Schwerpunkte sind:

Europa im Mittelalter: Klöster und ihre Rolle in Kultur und Bildung, höfisches Leben und Rittertum, Stadtentwicklung, Handel und gesellschaftliche Strukturen im Mittelalter, Konflikte wie die Kreuzzüge und deren kulturelle sowie wirtschaftliche Auswirkungen.

Neue geistige und räumliche Horizonte: Renaissance und Humanismus: das veränderte Menschenbild und Innovationen wie der Buchdruck, Entdeckungsreisen, z. B. durch Christoph Kolumbus, und deren weitreichende Folgen für Europa und die Welt.

Wirtschaft und Handel im Vergleich: Längsschnittbetrachtung: vom mittelalterlichen Handel (Hanse, Fugger) bis zu modernen Wirtschaftssystemen.

Reformation und Konfessionalisierung: Ursachen und Verlauf der Reformation (Martin Luther und die Spaltung der Kirche), Folgen der Reformation: Konfessionalisierung, Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden, Religiöse, politische und gesellschaftliche Veränderungen in Europa.

Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung: Merkmale des Absolutismus (z. B. Ludwig XIV. und Versailles), Aufklärung: Forderung nach Vernunft, Toleranz und Menschenrechten, Veränderungen durch aufklärerisches Denken in Politik und Gesellschaft.

Weitere Details sind unter www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/7/geschichte einsehbar.

Gwc8

Der Geschichtslehrplan für die 8. Jahrgangsstufe am bayerischen Gymnasium konzentriert sich auf die Epoche der Aufklärung, Revolutionen und deren Folgen sowie die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Europa im 19. Jahrhundert. Die Hauptthemen sind:

Aufklärung, Amerikanische und Französische Revolution: Kerngedanken der Aufklärung: Menschenrechte, Gewaltenteilung und Volkssouveränität, Ursachen, Verlauf und Folgen der Amerikanischen und Französischen Revolution, Bedeutung der Revolutionen für die Entwicklung moderner Demokratie und Freiheitsrechte.

Napoleon und Umgestaltung Europas: Napoleons Herrschaft, Reformen und territoriale Veränderungen in Europa (z. B. Säkularisation und Modernisierung in Bayern), Auswirkungen des Widerstands gegen Napoleons Herrschaft auf die deutsche Nationalbewegung.

Deutschland zwischen Restauration und Revolution: Wiener Kongress und Neuordnung Europas, Konflikt zwischen restaurativen Kräften und den liberal-nationalen Bewegungen, Ursachen, Verlauf und Scheitern der Revolution von 1848/49.

Industrialisierung und soziale Frage: Beginn der Industrialisierung in Europa und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt, Soziale Frage und Reaktionen: Entstehung der Arbeiterbewegung und sozialpolitische Maßnahmen, Technische Innovationen und deren Einfluss auf das Alltagsleben.

Imperialismus und Erster Weltkrieg: Ursachen und Erscheinungsformen des Imperialismus (z. B. Kolonialpolitik), Ursachen, Verlauf und Folgen des Ersten Weltkriegs, Veränderungen in Gesellschaft und Politik durch den Krieg, z. B. Rolle der Frauen und Umbrüche in den Staaten.

 Details finden Sie unter www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/8/geschichte.

Gwc9

Der Geschichtslehrplan für die 9. Jahrgangsstufe am bayerischen Gymnasium konzentriert sich auf Deutschlands Weg hin zu einer stabilen Demokratie. Die Hauptthemen sind:

Die Weimarer Republik: Anfänge und Merkmale der ersten deutschen Demokratie, Belastungsfaktoren für die Republik, Stabilitätsphase in den Goldenen Zwanzigern, sowie Gründe des Scheiterns

Die Zeit des Nationalsozialismus: Zweiter Weltkrieg und Holocaust, NS-Ideologie, Machtausbau, Leben im totalitären Staat, Entrechtung, Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, sowie Widerstand gegen das NS-Regime

Deutschland und die Siegermächte: Potsdamer Konferenz, Situation in den Besetzungszonen, sowie die Teilung Deutschlands

Weltpolitik im Kalten Krieg: Blockbildung, Kuba-Krise, Vietnamkrieg, Entspannungspolitik, sowie Entkolonialisierung

Details finden Sie unter www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/9/geschichte.

Gwc10

Der Geschichtslehrplan für die 10. Jahrgangsstufe am bayerischen Gymnasium konzentriert sich auf Deutschlands Weg zur Wiedervereinigung, die Entwicklung der EU, sowie die Anfänge der Globalisierung. Der Unterricht findet einstündig statt. Die Hauptthemen sind:       

Das geteilte Deutschland und die Wiedervereinigung: Staat und Gesellschaft in der DDR, Staat und Gesellschaft in der BRD, jüdisches Leben in Deutschland nach 1945, Entwicklung des deutsch-deutschen Verhältnis, sowie die deutsche Wiedervereinigung

Europäische Integration und globalisierte Welt zum Beginn des 21. Jahrhunderts: die europäische Integration bis zum Vertrag von Lissabon, weltpolitische Akteure nach 1990, UNO, neue politische Herausforderungen in einer globalisierten Welt, sowie die internationale Rolle der Bundesrepublik

Details finden Sie unter www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/10/geschichte.

Der Geschichtslehrplan für die 11. Jahrgangsstufe am bayerischen Gymnasium verlässt die Chronologische Betrachtung der Geschichte und fokussiert sich auf Querschnittthemen. Der Unterricht findet einstündig statt. Die Themen sind:

Geschichte erinnern: populäre Formen der Beschäftigung mit dem Mittelalter, Umgang mit der deutschen Kolonialgeschichte, Erinnern an den Holocaust, manipulativer Umgang mit NS-Vergangenheit, Erinnern an die DDR, Geschichte als narratives Konstrukt, sowie der Umgang mit historischer Verantwortung allgemein

Migration in Bayern von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert: religiös motivierte Migration im 17. und 18. Jahrhundert, Arbeitsmigration im 19. Jahrhundert, Gewaltmigration im Nationalsozialismus, sowie Immigration und Integration nach 1945

Details finden Sie unter www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/11/geschichte.

 
Lehrbücher

Wir verwenden in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 die Lehrbücher Geschichte des Westermann-Verlags, in Jahrgangsstufe 11 das Buch Geschichte des Verlags Buchners Kolleg und in Jahrgangsstufe 12 das Buch Forum Geschichte des Cornelsen-Verlags.

 
Literaturempfehlungen Geschichte

Auswahlliste der Schulbibliothek für Geschichte

FV logo

 

EB logo