1. Fachprofil
(Bild: Kompenztstrukturmodell, https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/deutsch)
Das Fach Deutsch bietet den Schülerinnen und Schülern des Staatlichen Gymnasiums Holzkirchen eine vielfältige und fundierte Ausbildung, die auf sprachliche, kreative und analytische Kompetenzen abzielt. Mit einem breiten Spektrum an Inhalten und Methoden begleitet der Deutschunterricht die Lernenden von der Unterstufe bis hin zur Abiturprüfung und darüber hinaus. Projektorientierte Ansätze fördern Eigeninitiative und Teamarbeit, die Arbeit mit traditionellen wie digitalen Medien ermöglicht ein breites Spektrum des kompetenzorientierten Lernens. Das Fach eröffnet den Schülerinnen und Schülern Zugänge zu Sprache, Kultur und Medien. Da wir im Deutschunterricht immer mit unseren Schülerinnen und Schülern im Gespräch und sind und uns als Lernbegleiter verstehen, tragen wir durch den persönlichen Kontakt und die immer aktuellen und relevanten Themen zur individuellen Entwicklung bei.
Leseförderung und der Umgang mit Texten und Medien
Die Freude am Lesen und erfahrbar zu machen und die Fähigkeit, sich kritisch mit Texten und anderen Medien auseinanderzusetzen, sind wichtiger Bestandteil unseres Unterrichts. Unterstützt durch die schuleigene Bibliothek und das „Bibliorriculum“, lernen die Schülerinnen und Schüler, Literatur zu entdecken und ihr literaturgeschichtliches Wissen kontinuierlich zu erweitern. Projekte wie Lektüreportfolios, das Literarische Quartett oder „Bookflix“ machen Literaturvermittlung lebendig und praxisnah.
Schreiberziehung
Im Bereich der Schreiberziehung werden Kreativität, Argumentations- und Kritikfähigkeit gezielt gefördert. Durch eine Einführung der im Lehrplan verankerten Schreibformate gemäß einer sinnvollen Progression werden die Schülerinnen und Schüler schrittweise auf die Anforderungen der schriftlichen Abiturprüfung vorbereitet. Feedbackkultur, beispielsweise durch Peer-to-Peer-Formate, KI-gestützte Tools und insbesondere individuelle Rückmeldungen der Lehrkräfte, unterstützt sie dabei, ihre Schreibkompetenz kontinuierlich zu verbessern.
Sprechen und Zuhören
Kommunikative Fähigkeiten wie Vorlesen, wirkungsvoll Vortragen, das Vertreten eines Standpunkts oder Debattieren werden im Deutschunterricht gezielt trainiert. Diese Kompetenzen finden nicht nur im Unterricht Anwendung, sondern prägen auch Veranstaltungen wie den Vorlesewettbewerb oder münden in Prüfungsformate wie die Debatte oder das Literarische Quartett.
Sprachgebrauch und Sprachreflexion
Ein sicherer Sprachgebrauch bildet die Grundlage für erfolgreiches Lernen und stellt eine notwendige Kompetenz dar für Wissenserwerb, Studierfähigkeit und Diskurs- sowie Kritikvermögen. Fertigkeiten in Rechtschreibung, Grammatik, Satzbau und Ausdruck werden gezielt vertieft, v.a. in der Unterstufe. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler, Kommunikation zu analysieren, die Wirkung von Sprache zu erkennen und Gesprächsstrategien bewusst einzusetzen.
Veranstaltungen
Das Fach Deutsch öffnet den Lernenden regelmäßig Türen zu kulturellen Erfahrungen. Autorenlesungen, Theateraufführungen, Theaterfahrten sowie Exkursionen, z.B. zur Internationalen Jugendbibliothek oder zu den Münchner Kammerspielen, bereichern den Unterricht. Unser Vorlesewettbewerb oder Expertenvorträge ergänzen das Veranstaltungsprogramm.
Förderung und individuelle Begleitung
Die Förderung aller Lernenden ist uns ein zentrales Anliegen. Programme wie der Orthografietrainer in der Unterstufe, der Wahlunterricht „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) oder die Kurse der Individuellen Lernzeitverkürzung (ILV) bieten gezielte Unterstützung.
Profil- und Leistungsstufe
In der 12. und 13. Jahrgangsstufe ermöglicht das Fach Deutsch eine intensive Auseinandersetzung mit Sprache und Literatur. Im Zentrum steht die Vorbereitung auf die mündliche oder schriftliche Abiturprüfung. P- und W-Seminare sowie Vertiefungskurse bieten Raum für eigenständiges und vertieftes Arbeiten sowie der Entwicklung fachspezifischer Interessen, auch im Hinblick auf das Berufsleben.
2. Schreibprogramm und Leistungserhebungen

3. Lehrbuchreihe
Wir verwenden in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 das „Deutschbuch“ vom Cornelsen-Verlag.
In den Jahrgangsstufen 11 bis 13 arbeiten wir mit der Reihe „Deutsch kompetent“ vom Klett-Verlag.
4. Ansprechpartner, weitere Informationen
Fachschaftsleitung: Florian Klofat, Michael Rapp
Weitere Informationen zum Fach Deutsch (Lehrplan, amtliche Regelungen, Abitur):
https://www.isb.bayern.de/schularten/gymnasium/faecher/deutsch/