Staatliches Gymnasium Holzkirchen
Jörg-Hube-Str. 4, 83607 Holzkirchen
Tel: 08024 - 30326-0, Fax: 08024 - 30326-99

Was erwartet dich am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen im Fach Biologie, der Lehre des Lebens?
 

Keine Naturwissenschaft ist näher an deinem Alltag dran und dichter mit deinen Erfahrungen verwoben, als die Biologie. Ob Anatomie oder Medizin, Zoologie oder Botanik, Evolution oder Genetik, die Biologie ist als Lehre des Lebens dazu da, dir Alles zu erklären, was mit Lebewesen zu tun hat.

Im Unterricht lernst du an Modellen, Experimenten, Filmen und Schaubildern die Prozesse und Hintergründe kennen, die nicht nur deinen eigenen Körper, sondern auch den der Pflanzen, Pilze, Tiere, Einzeller, Bakterien und Archäen antreiben.

An unserer Schule sind wir für das eigene Forschen und Entdecken von wichtigen Zusammenhängen in der Biologie gut ausgerüstet. Von der Pflanzenbestimmung über die Sektion mancher Organe bis zur eigenen PCR-Ausstattung erwartet dich viel zum selber Hand anlegen.
 

Die fünfte Klasse dreht sich um zwei große Themen: Im Biologieteil des Unterrichts lernst du ein ganzes Jahr deinen Körper kennen, indem wir alle Organe einzeln, ihre Bauweise und Funktion näher betrachten und dir so das Gebiet der Anantomie vorstellen. Natürlich geht es auch darum, wie du deine Organe gut behandelst und gesund hältst.

Der zweite große Teil ist die Einführung in das wissenschaftliche Experimentieren. Hier lernst du alle grundlegenden Fähigkeiten, um sicher und exakt Experimente durchzuführen, sodass man etwas aus den Ergebnissen lernen kann. Dabei sind wir nicht auf die Biologie beschränkt. Versuche aus Physik, Chemie, Biologie, Geographie, Medizin, Geologie und viele mehr stehen zur Auswahl. Um alles besser organisieren zu können wird deine Klasse geteilt, damit du in kleinerer Gruppe entspannter selbst experimentieren kannst.

In der sechsten Klasse lernst du zwei große Gruppen der Lebewesen näher kennen: die Wirbeltiere und die Pflanzen. Im botanischen Teil sehen wir uns die Organe der Pflanzen und ihre Funktionen näher an. Ein mikroskopischer Blick auf die Pflanzenzellen darf da natürlich nicht fehlen. Schließlich sind die Pflanzen verantwortlich für den wichtigsten Prozess der Welt: die Photosynthese.

Die Wirbeltierfamilien sind die Vögel, Fische, Amphibien und Reptilien, zusammen mit den Säugetieren, zu denen auch wir gehören. Wie diese Vielfalt sich unterscheidet, was sie trotzdem gemeinsam haben, und wie sie alle in der Erdgeschichte entstanden sind, lernst du in der sechsten Klasse.

Zusammen mit der Informatik wirst du an einem biologischen Thema lernen, wie man Präsentationssoftware benutzt und gemeinsam mit deinen Freunden eine große Präsentation halten, z.B. über Getreide, Tee und Kaffee, extreme Lebensstandorte oder die Unterschiede der Säugetiere zu den Beuteltieren.

Die achte Klasse dreht sich um Information, deren Aufnahme, Leitung, Weitergabe und Beeinflussung. Klingt nicht biologisch? Dann denk an Sinnesorgane, die Information aufnehmen, Nerven und Hormone, die Informationen weiterleiten, oder Ei- und Spermienzellen, die Information von Vater und Mutter an die Nachkommen weitervererben. Denk an die Entscheidung, wie du auf ein spezifisches Verhalten deiner Freunde reagierst, wie dein Gehirn entscheidet, was du jetzt tun solltest. Denk an Menschen, die glauben, sie können ohne Heroin, Kaffee oder Instagramm nicht mehr leben. Denk an Denken an sich! Alles das sind Informationen, die in deinem Körper vorhanden sein können und verarbeitet werden.

Die neunte Klasse in Biologie versucht den Übergang von der makrobiologischen Welt in die mikrobiologische und dann auch die konzeptionelle Biologie zu erleichtern.

So haben wir einen bunten Themenmix, der unter Anderem die wirbellosen Tiere beinhaltet, deren ökologische Bedeutung viel größer ist, als unsere. Anhand Würmern, Schnecken, Insekten und Krebsen sehen wir uns die Bedeutung dieser meist kleinen Lebewesen an, ihre Lebensweisen, und ihre vielen interessanten und sehr unterschiedlichen Bauweisen.

Noch kleiner und noch bedeutsamer sind die Bakterien, unser zweites Thema in der neunten Klasse. Du lernst die kleinsten Lebewesen der Welt kennen, ihre Lebensweisen, Stoffwechselmöglichkeiten, Vorteile und auch Nachteile für unser Leben, und wie sie uns industriell nutzen oder schaden.

Bei allen Unterschieden finden wir doch bei allen Lebewesen unserer Erde ohne Ausnahme eine Gemeinsamkeit: die DNA. Das „Erbgut“ ist nicht nur der Bauplan und die Steueranleitung für das jeweilige Lebewesen, sondern auch die Möglichkeit, seinen Nachkommen die gleichen Merkmale weitezugeben, die auch schon die Eltern hatten. DNA ist eine universelle Sprache, die alle Lebewesen gleich nutzen. Das ist auf jeden Fall einen näheren Blick wert!

In der Weitergabe der Merkmale an die nächste Generation und den damit verbundenen Regeln begründet sich die wichtigste, zentrale Theorie der Biologie, der Kern der gesamten Wissenschaft: die Evolution. Hier lernst du zum ersten Mal im Unterricht ein übergreifendes Konzept kennen, also die erste echte wissenschaftliche Theorie der Biologie. Sie erklärt dafür aber auch gleich eine Menge, z.B. wie alle Arten entstanden sind, wieso manche Arten erfolgreicher sind als andere, oder warum wir wissen, dass Elefanten und Seekühe näher miteinander verwandt sind als mit einem Nashorn oder einer Robbe.

Die zehnte Klasse beschäftigt sich in Biologie mit einem großen Überblick über alle medizinisch wichtigen Themen. Dabei im Fokus stehen immer die Gesundheit, Gesunderhaltung, Schadensprävention und Schadensbeheben am menschlichen Körper.

In einem Rundgang durch die Organe des menschlichen Körpers und einem ersten Einblicken in die Stoffwechselphysiologie lernst du deinen Körper, seine Funktionen, aber auch seine schutzbedürftigen Schwachstellen kennen. Auch der korrekte Umgang mit deinen Organen wird dir hier bewusst, und dieses Wissen schützt dich hoffentlich vor den vielen Betrügern, die mit ihrer Fehlinformation versuchen, dir überflüssige Ernährungsergänzungsmittel oder Trainingsmaschinen zu verkaufen. Impfungen und Medikamente wirken auf unser Immunsystem ein, um es in seinem ewigen Kampf gegen Erreger verschiedenster Krankheiten zu unterstützen. Genauer betrachtet könnte man das Fach Biologie in der zehnten Klasse auch „Grundkurs Medizin“ nennen.

FV logo

 

EB logo