Aktuell sind 101 Gäste und keine Mitglieder online
Adminbereich
Montrouge ist ein Vorort von Paris, wo unsere Austauschschule 'Collège du Haut Mesnil' liegt und von wo aus wir so viel erleben konnten: le Château de Versailles, la tour Eiffel, la pyramide du Louvre, les Halles, le centre Pompidou... aber natürlich auch ganz allgemein die einzigartige Stimmung in dieser Stadt, den Schulalltag und das Leben in den Gastfamilien, die uns so herzlich aufgenommen haben. Und die Rückfahrt im TGV mit 313 km/h machte die Probleme der Hinfahrt wieder wett. Une semaine inoubliable !
Am Mittwoch, dem 8. März 2023 fand die öffentliche Autorenlesung des Romanautors Simon Viktor statt, der aus seinem Debütroman "Durch die Welt ein Riss" las. Die Veranstaltung fand als moderierte Lesung statt, in den Gesprächen mit dem Autor ging es um Hintergründe zur Handlung, den Entstehungsprozess des Werks und um Reaktionen von Leser*innen und den Einheimischen aus Aßling, dem Schauplatz des Romans.
Das auf einer wahren Begebenheit basierende Buch beleuchtet ein nahezu vergessenes Kapitel deutscher Geschichte, das bis heute schwerste Eisenbahnunglück in Deutschland nach dem Krieg. Am Abend des 16. Juli 1945 bleibt nahe dem Dorf Aßling (Landkreis Rosenheim) ein Zug liegen. Die 1200 Soldaten an Bord haben den Horror des Krieges überlebt und sind auf dem Weg nach Hause. Doch nicht alle werden ihr Ziel erreichen. Vom Zufall zusammengewürfelt, treffen fünf grundverschiedene Menschen am Zug aufeinander. Von den Wogen der letzten Kriegswirren mitgerissen, tauchen sie ein in eine bewegende Nacht.
Die lebendige und kurzweilige Veranstaltung bereicherte das Kulturleben an unserer Schule und bot vielerlei Anlass zu Fragen und Diskussionen. Wir danken dem Autor für sein Kommen und dem Moderatorenteam mit der Schülerin Antonia Zechel, Q11. Dank gilt auch den engagierten Technikern für die Lichtregie und die Einrichtung der Tontechnik sowie dem Förderverein des Staatlichen Gymnasiums Holzkirchen für die großzügige Unterstützung!
Franchement, il y avait de graves difficultés (la grève de la SNCF), mais on les a surmontées!
Es gab einige Schwierigkeiten, aber wir haben sie überwunden! Und jetzt erleben wir gerade das Leben und die Leute in Paris. Magnifique!
Unser Interesse an der Funktionsweise der EU, der Arbeitsweise der EU-Institutionen und den aktuellen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen Europas führte uns, das W-Seminar Europäische Wirtschaft, vom 12.02. bis zum 15.02.2023 nach Straßburg, eine Stadt, die wie keine zweite den Geist Europas atmet. Dort setzen wir uns mit der Historie der EU auseinander, bekamen Einblicke in die parlamentarischen Abläufe und das Zusammenspiel zwischen den EU-Institutionen sowie Einblicke in viele politische Diskussionen. So verfolgten wir die Debatte und das Votum zur Abschaffung von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Das Highlight war schlussendlich eine persönliche Diskussion mit der Abgeordneten des Europaparlaments Maria Noichl, in welchem viele politische Themen beleuchtet wurden und schlussendlich die zentrale Herausforderung, das Entwickeln einer europäischen Mentalität, benannt wurde. Mit diesen Erfahrungen und viel Zuversicht für die Zukunft Europas kehrten wir dann zurück.
Die Schüler und Schülerinnen des W-Seminars „Digitale Ethik“ unternahmen am 6.12.22 eine Exkursion an die LMU München, um zu ihrem Themenbereich Informationen aus wissenschaftlicher Sichtweise zu erhalten. Dort beantwortete Herr Prof. Breitsameter vom Fachbereich Moraltheologie in einem ethischen Diskurs bereitwillig die an ihn gestellten Fragen; speziell ging es um ethische Problembereiche wie z.B. in der Verwendung von KI, beim autonomen Fahren oder bei gentechnischen Eingriffen.
Zum Schulfinale des alljährlichen Vorlesewettbewerbs traten am Dienstag, dem 13.12.22 die vier Sieger der Klassenentscheide aus den Klassen 6a-d gegeneinander an. Gelesen wurde in der ersten Runde ein selbst mitgebrachter bekannter Text. Es lasen aus der 6a Moritz Sedlmayr aus "Wunder" von R.J.Palacio, aus der 6b Anna Götzl "Die Vampirschwestern. Ein zahnharter Auftrag'" von Franziska Gehm, aus der 6c Nicolas Kunkel "Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein" von J.K. Rowling und aus der 6d Quirin Erber aus "Und plötzlich war Frau Honig da" von Sabine Bohlmann. Freundlicherweise stellte Frau Seiler von der Holzkirchner Bücherecke das Buch "Die Geheimnisse von Birdwood" von M.G. Leonard für die zweite Runde zur Verfügung: Nun mussten die Schüler*innen ohne Vorbereitung lesen.
Die Jury (OStD Axel Kisters, OStR Florian Klofat, Frau Seiler und die Vorjahressiegerin Leonora Wilde, 7b) hatte es nicht leicht, einen Schulsieger zu küren, die Leseprofis übertrafen sich gegenseitig mit ihrem Können. Schließlich stellte sich Nicolas Kunkel, 6c als Sieger heraus. Er darf die Schule beim Kreisentscheid vertreten - Herzlichen Glückwunsch!
Wir danken Frau Hesse für die Organisation und der Bücherecke Holzkirchen für die Buchpreise, die alle Klassensieger erhielten.
Enfin, nos invités français sont arrivés! Bienvenue! Am Mittwoch den 30.11.22 konnten wir endlich unsere französischen Austausch-Gäste aus Montrouge/Paris in Empfang nehmen. Unser Programm ist voll und vielfältig: am ersten Tag konnten die Franzosen und Französinnen den Unterricht an unserer Schule kennen lernen und wir hatten viel Spaß bei einem binationalen Sportturnier. Es folgen: eine Exkursion ins BMW-Museum, eine Besichtigung des Olympiaparks, die Gedenkstätte der Weißen Rose, der Alte Peter am Marienplatz, die Surfer... Wir freuen uns sehr über den Besuch - und natürlich auf unsere Reise im März!
Was ist eigentlich psychische Gesundheit? Was kann ich gegen Stress machen?
Diesen Fragen stellte sich die Klasse 9a gemeinsam mit ihrem Klassenleiter Daniel Holst und der Schulpsychologin Anna Roth im Rahmen eines 4-stündigen Workshops am 10.11.2022. Die Jugendlichen beschäftigten sich daraufhin mit psychischer „Gesundheitsvorsorge“: sie aktivierten soziale und individuelle Ressourcen, übten Entspannungstechniken wie die Progressive Muskelrelaxation ein und lernten Anti-Stress-Gedanken anzuwenden. Das Fazit vieler der Schüler:innen in der Abschlussrunde: Ich habe eigentlich ganz viele Ressourcen, auf die ich zurückgreifen kann!
… und uns blieb vor Staunen der Mund offen stehen beim letzten Musicalbesuch im Gärtnerplatztheater München!
Die Bühnentechniker hatten wirklich ein fliegendes und schwimmendes Auto auf die Bühne gezaubert (Foto: © Thomas Dashuber), mit dessen Hilfe die Familie Potts ihren entführten Großvater aus den Händen des habgierigen Barons befreien konnte. Mitreißende Songs, abwechslungsreiche Tanzszenen und vor allem die tollen Darsteller bescherten uns einen abwechslungsreichen musikalischen Abend, den wir noch lange in Erinnerung behalten werden!
In den letzten beiden Wochen haben alle 8. Klassen unserer Schule einen Workshop zum Thema 'Suchtprävention' besucht. Das Hauptziel dieses Vormittags war, den Schüler:innen die nötige Wissensgrundlage zu vermitteln, um sich gegen Suchtmittelmissbrauch zu entscheiden, sich der Entstehung von Sucht bewusst zu werden und sich (wenn nötig) an professionelle Hilfsangebote zu wenden.
Mit Hilfe von (Rollen)spielen, Filmen und Übungen wurden dabei hauptsächlich folgende Themen behandelt: Differenzierung zwischen Sucht und Genuss; Reflexion des eigenen Konsums, Konsummotive; Rechtliche Fragestellungen; Stärkung von Lebenskompetenzen; Hilfsangebote.
Für alle Schüler:innen war es ein lehr-und hilfreicher Vormittag.
In der ersten Woche nach den Herbstferien machten sich die Klassen 6a und 6d auf den langersehnten Weg ins Schullandheim. In Frasdorf am Chiemsee begrüßte uns der November von seiner schönsten Seite und ermöglichte mit viel Sonnenschein und milden Temperaturen verschiedene Wanderungen (tagsüber und nachts!), abwechslungsreiche Gemeinschaftsaktionen im Wald, viel Spielspaß im Freien und sogar ein abschließendes Lagerfeuer. Die große Herausforderung des selbstständigen Kochens konnte dabei schließlich mit vereinten Kräften und der tatkräftigen Unterstützung von verschiedenen Küchtenteams zusammen gestemmt werden. Aus der gemeinsamen Woche bleiben Schüler/innen und Lehrer/innen ein gestärktes Klassenklima, ein nicht mehr loszuwerdender Ohrwurm, handgefertigte Andenken aus dem Steinzeitmuseum und viele unvergessliche Erinnerungen.
Zu Beginn des Schuljahres konnten die Latinisten der 7., 8. und 9. Jahrgangstufe ihre lateinischen Vokabelkenntnisse unter Beweis stellen. Als Preise winkten u.a. papyri und tabulae, also Papyrusblätter und antike Wachs-Schreibtafeln. Aber es bedeutete viel Wiederholungsarbeit und deshalb ist das Lob an alle Sieger*innen umso größer! Man könnte sagen: venerunt, reviserunt, vicerunt. Zu ihren herausragenden Leistungen gratulieren wir ganz herzlich! Optime fecistis!
An einem sommerlichen Tag im Juli machte sich eine Gruppe aus den 9. – 11. Klassen auf nach München, um dort eine Aufführung des neuen Musicals „Tootsie“ zu besuchen. Die Vorfreude war groß und alle waren gespannt, wie die Geschichte aus dem gleichnamigen Film – ein erfolgsloser Schauspieler gibt sich als Frau aus und hat mit seinem neuen „Ich“ zwar Erfolg, aber auch so manches Hindernis zu überwinden – als Musical auf die Bühne gebracht wird. Und wir wurden nicht enttäuscht: die Akteure und Tänzer boten eine kurzweilige Show, in der es viel zu lachen gab und doch die Kritik am manchmal harten Theateralltag nicht zu kurz kam. Ein brillanter Hauptdarsteller nahm uns mit durch alle Hochs und Tiefs seiner Figur und auch die übrigen Darsteller standen ihm stimmlich und schauspielerisch in nichts nach.
In der Pause genossen alle den lauen Sommerabend auf dem Gärtnerplatz und als „Zugabe“ spannte sich ein Regenbogen direkt über uns! Dieser Abend tat uns allen gut und so kehrten wir zwar spät, aber voller positiver Eindrücke nach Holzkirchen zurück.
Am 05.07.2022 fand das langersehnte Handballturnier der 7. Jahrgangsstufe statt. Bereits mit Vorfeld herrschte große Begeisterung bei der Einteilung der Mannschaften und der Festlegung des jeweiligen Teamnamens.
Gespielt haben vier Mädchen- und acht Jungenmannschaften. Bereits die Gruppenphase bot große Spannung. So trennten die Mädchenmannschaften vor den Platzierungsspielen nur zwei Punkte. Die meiste Euphorie beim Anfeuern zeigte sich in den beiden Finalspielen. Die Führung wechselte hin und her und schließlich gewannen bei den Mädchen „die Ofenkartoffeln“ (7d) ganz knapp mit 11:10 gegen „die Vollpfosten“ (7a) und bei den Jungen „die White Tigers“ (7b) gegen „die White Lions“ (7d) mit 9:8. Die Schülerinnen und Schüler bewiesen im gesamten Turnier großen Ehrgeiz und kämpften um jeden Ball. Sie waren sich aber einig, dass der Spaß und die Fairness im Vordergrund stehen. So wurden von der Tribüne aus alle Mannschaften gleichermaßen angefeuert.
Ein besonderer Dank geht an Stefanie Tuschen vom Handballverein SF Föching, Jonathan Tuschen (Q11) und Herrn Paule für die Übernahme der Schiedsrichtertätigkeit und die damit verbundene professionelle Leitung der Spiele.
Wir Latinisten der 6a, 6b und 8b haben uns am 14. Juli 2022 in Kipfenberg am Limes auf die Suche nach den Spuren der Römer begeben. Im Wald in einem rekonstruierten Wachturm stießen wir auf schwarz-gelbe Soldaten - oh Schreck, ein Wespennest! Fuga salutem petivimus. Wir wanderten weiter zum Römer- und Bajuwarenmuseum, wo wir alles über den Alltag eines Soldaten lernten, der in der Provinz Raetien stationiert war. Einer von uns probierte sogar die römische Rüstung an. Uff, das Kettenhemd wiegt immerhin 8 kg! Im Anschluss haben die einen eine feierliche Opferzeremonie für Fortuna vollbracht. Die anderen sind in die Thermenwelt der Römer eingetreten und haben sich der Hautpflege mit Olivenöl, Sand und Zimt-Rosen-Creme gewidmet. Und natürlich durfte eine Pause an der Eisdiele nicht fehlen! Maxime gaudebamus!
Der Jugendbuchautor Dirk Reinhardt, bekannt durch seine zeitgeschichtlich relevanten und spannenden Romane wie "Edelweißpiraten" oder "Train Kids", bescherte den 7. und 9. Klassen am Mittwoch, den 4. Mai 2022 eine jeweils interessante und kurzweilige Doppelstunde. Er las für die 7. Klassen aus dem fast schon als Klassiker zu bezeichnenden Roman "Train Kids", der die Flucht einer Gruppe Jugendlicher von Guatemala über Mexiko in die USA thematisiert. Die Gruppe begibt sich dafür als blinde Passagiere auf Güterzüge und kommt in einige gefährliche und herausfordernde Situationen - Spannung pur! Für die 9. Klassen hatte der Autor den im vorigen Jahr erschienenen Roman "Perfect Storm" im Gepäck, einen sehr authentischen Thriller, der eine Geschichte aus der sog. "Hacktivisten-Szene" erzählt - natürlich erfunden, aber dem Autor war wichtig, "dass alles so auch in Wirklichkeit hätte passieren können", wie er auf die Frage nach dem Wahrheitsgehalt antwortete. Herr Reinhardt zog unsere Schülerinnen und Schüler in seinen Bann, da er zwischen den Vorlesepassagen die Figuren der Romane vorstellte, Hintergrundinformationen gab und auch über seine Recherchen und die Bezüge zu den wahren Geschichten hinter den erfundenen herstellte. Eine kurzweilige und abwechslungsreiche Veranstaltung - schön, dass das Kulturleben an unserer Schule endlich wieder in Fahrt kommt!
Mit dieser Thema beschäftigte sich das P-Seminar „Unsere Schule“ (2021-2022). Was dabei herauskam, findet man hier.
Viel Spaß beim Reinschauen!